Dieses Gebiet am Rande der Wöllmisse wurde 2011 mit einer Änderungsverordnung als Naturentwicklungsbereich im NSG Kernberge und Wöllmisse bei Jena ausgewiesen. Ein größerer Teil der Fläche wurde im Rahmen des Naturschutzgroßprojektes Orchideenregion Jena – Muschelkalksteilhänge im Mittleren Saaletal für Naturschutzzwecke gekauft. Der nördliche Teil beinhaltet nord- und z. T. auch südexponierte Hanglagen des oberen Pennickentals. Das Gebiet wird zum größten Teil von Waldmeister-Buchenwald eingenommen. Es sind aber auch – v. a. im südlichen und westlichen Teil - einige von Fichten, Kiefern, Schwarzkiefern, Lärchen dominierte Waldbestände eingestreut oder am Rand mit einbezogen worden. Das Gebiet überschneidet sich zum allergrößten Teil mit dem Fauna-Flora-Habitat-Gebiet Kernberge-Wöllmisse des europäischen Schutzgebietssystems Natura 2000. Es liegt insgesamt im Naturraum Ilm-Saale-Ohrdrufer (Muschelkalk-)Platte.
Fauna
Wildkatze, Grau-, Mittel und Schwarzspecht, Kleine Bart-, Fransen- und Mopsfledermaus
Flora
Mehrere Orchideen-Arten wie Blasses Knabenkraut, Frauenschuh, Korallenwurz, Purpur-Knabenkraut, Rotbraune und Schmallippige Stendelwurz
Highlights
Saale-Horizontale und weitere schöne Wander- und Radwege, am Rande: Fürstenbrunnen im Pennickental, in der Nähe: die beeindruckende Sommerlinde - ein Naturdenkmal beim ehemaligen Vorwerk Drackendorf,