Es handelt sich hier um mehrere, z. T. sehr kleine, auch schmale Teilflächen, die über das ganze ehemalige Forstamt Paulinzella verteilt sind. Sie wurden im Rahmen der Forsteinrichtung, d. h. der Planung forstlicher Maßnahmen für ein Jahrzehnt, in Abstimmung mit dem Forstamt identifiziert und dauerhaft aus der forstlichen Nutzung genommen und haben an Steilhängen Schutzwaldcharakter. Teilflächen liegen z. T. in den Fauna-Flora-Habitat-Gebieten Muschelkalk-Landschaft westlich Rudolstadt und Muschelkalkhänge um Teichel und Großkochberg. Die Flächen verteilen sich über 3 Naturräume: Ilm-Saale-Ohrdrufer Muschelkalkplatte, Saale-Sandsteinplatte und Paulinzellaer Buntsandstein-Waldland. Die Fläche im NSG Greifenstein wird von schönem Orchideen-Kalk-Buchenwald auf z. T. abgerutschtem Muschelkalk mit etlichen Alt-Buchen und einigen Alt-Eiben geprägt, aber auch z. T. von Kiefern-Trockenwald. In der Fläche im NSG Eichberg und Talgrube findet man Kiefernwald mit Rotbuche, Eiche und Fichte.
Fauna
Kleine Hufeisennase, Mausohr, Haselmaus, Mittel- und Schwarzspecht, Rauhfußkauz
Flora
Ästige Graslilie, Dürrwurz-Alant, Erd-Segge, Große Händelwurz, Grünliche Waldhyazinthe
Highlights
Blick von der oberen Hangkante des Kesselberges mit Schutzhütte "Kesselwarte" auf den Hausberg mit der Burg Greifenstein bei Bad Blankenburg,